Plathelminthes, Nemathelminthes & Annelida
 PlathelminthesNemathelminthesAnnelida
Leibeshöhle Primäre Leibeshöhle angefüllt mit Parenchym; Intrazellularraum: Schizocoel Primäre Leibeshöhle angefüllt mit Flüssigkeit: Pseudocoel Metamere sekundäre Leibeshöhle: Coelom
Segmentierung Kopfabschnitt, Halsabschnitt, Sprossungszone, Strobila; Proglottiden jedoch ohne Trennwände o.ä. Keine Ausgeprägte homonome Segmentierung; bei Hirudinea reduziert
Integument Epithel; bei Neodermata versenkt; teilw. mit Rhabditen oder Haftorganen Cuticula; Häutung Cuticula, teilw. mit Borsten
Skelett Hydroskelett Hydroskelett Hydrostatisches Skelett
Blutkreislauf Gastrovaskularsystem und Diffusion Diffusion; Haemolymphe Fast geschlossen (Einengung durch Coelom); Dorsal nach vorne, ventral nach hinten; bei Hirudinea Blutlakunen
Ernährung Meist Parasiten Oft parasitär Humus; Parasiten
Verdauung Gastrovaskularsystem; Cestoda ohne eigenes System (Aufnahme über Haut) Durchgehender Darm mit mehreren Abschnitten und getrennter Mund/After-Öffnung Magen/Darm mit mehreren Abschnitten; teilw. Chloragozellen mit Leberfunktion
Exkretion Haut; Protnephridien (Terminalzelle, Reusenstab, Wimpernflamme) H-Zellen in seiltichen Epidermiszellen; Darmepithel Metanephridien (Nephrostom, Kanal, Blase; Filtration beim Übergang Blutgefäß-Coelom und Coelom-Nephridium; Rückresorbtion im Kanal
Atmung Hautatmung; teilweise anaerob Hautatmung; teilweise anaerob Meist Hautatmung, selten Kiemen
Nervensystem Gehirn und zwei Nervenstränge Schlundring; Dorsaler und ventraler Hauptnerv; Muskeln zu Nerven! Typisches Strickleiternervensystem mit Oberschlundganglion
Sinnesorgane Chemo-/Mechanorezeptoren; z.T. Pigmentbecherozellen Borsten, Pigmentbecherozwellen, Chemorezeptoren Verschiedene; oft Pigmentbecherozellen und Sinnesgruben
Muskulatur Hautmuskelschlauch mit Längs- und Ringmuskeln Hautmuskelschlauch; nur Längsmuskeln Hautmuskelschlacuh mir Längs- und Ringmuskeln
Extremitäten Rhabditen oder Haftorgane Keine Teilweise Parapodien, Saugnäpfe
Mundwerkzeuge Keine Eventuell cuticuäre Stachel/Zähne Teilweise Kiefer
Fortbewegung Durch Muskulatur Schlängeln Abwechselnde Muskelkontraktion; bei Hirudinea über Saugnäpfe; teilw. durch Parapodien
Entwicklungsstadien Teilw. Kompliziert mit Miracidien, Cercarien etc. Oft Viviparie; bei Nematoden widerstandsfähige Cysten; Wirtswechsel Trochophoralarve
Fortpflanzung Meist Zwitter mit Generationswechsel; Cestoda: Proglottiden Meist getrennt geschlechtlich; teilweise Dauerkopula; Heterogonie bei Rotatoria Meist protrandrische Zwitter
Geschlechtsorgane Sehr kompliziert; Proglottiden mit verschiedenen Geschlechtern Einfach gebaut Einfach gebaut; Gonaden auf wenige Segmente beschränkt (Clitellum)
Wichtige Gruppen
(nicht systematisch angeordnet)
Turbellaria, Neodermata, Digenea, Monogenea, Trematoda, Cestoda Acantocephala, Rotatoria, Nematoda Oligochaeta, Polychaeta, Hirudinea