| Porifera | Cnidaria |
Leibeshöhle |
Primäre Leibeshöhle mit Kanalsystem |
Primäre Leibeshöhle: Gastrovaskularraum |
Segmentierung |
Keine |
Keine |
Integument |
Pinacoderm |
Epithel mit Nesselzellen |
Skelett |
Kalk- oder Kieselnadeln; gebildet durch Sklerocyten |
Stützlamelle |
Blutkreislauf |
Relativ autarke Einzelzellen |
Stoffverteilung durch Gastrovaskularsystem |
Ernährung |
Filtrierer |
Räuber |
Verdauung |
intrazellulär |
Gastrovaskularraum und intrazellulär |
Exkretion |
Ausstromöffnung (Osculum); Kragengeißelzellen |
Kein Exkretionsorgan |
Atmung |
Keine |
Keine |
Nervensystem |
Keins |
Diffus |
Sinnesorgane |
Keine |
Einfache Rezeptoren und Sinnesgruben (Licht, Schwerpunkt) |
Muskulatur |
Keine |
Epithelmuskelzellen |
Extremitäten |
Keine |
Tentakel mit Nesselkapseln |
Mundwerkzeuge |
Keine |
Keine |
Fortbewegung |
Keine |
Bei Medusen: Rückstoßprinzip durch Kontraktion des Schirmes |
Entwicklungsstadien |
Viviovipare Embryonalentwicklung oder Gemmulae |
Medusen -› Zygote in Wasser -› Blastula-ähnliche Larve (z.B. Planulalarve) -› Polypen -› Knospung -› Medusen; teilweise ist die Medusen- oder Polypengeneration reduziert; teilweise Strobilation |
Fortpflanzung |
Protrandrische Zwitter oder ungeschlechtlich über Gemmulae (Dauerstadien) |
Metagenese: Polyp (Knospung) und Meduse (Sexuell) |
Geschlechtsorgane |
Gameten aus verschiedenen, einzelnen Zellen |
Zwitter: Gonaden in Medusen; bei Stockbildung z.T. Geschlechtspolypen |
Wichtige Gruppen (nicht systematisch angeordnet) |
Calcarea (Kalkschwämme), Hexaitinellida (Kieselschwämme), Demospongia (Hornschwämme) |
Hydrozoa (v.a. Polypen), Scyphozoa (v.a. Medusen), Anthozoa (Korallen) |